In der Ergonomie geht es vor Allem darum, dass der Arbeitsplatz und die Arbeitsweise eines Mitarbeiters/einer Mitarbeiterin so gestaltet werden, dass diesem/r langfristig kein körperlicher Schaden entsteht. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen der Arbeitsplatz sowie diverse Arbeitsabläufe so strukturiert und eingerichtet sein, dass bspw. Fehlbelastungen, einseitige Belastungen, ungesunde Körperhaltungen, etc. nach Möglichkeit vermieden werden.
Dabei ist es egal, welcher Tätigkeit ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin nachgeht, jede Tätigkeit lässt sich ergonomisch vorteilhaft oder ergonomisch unvorteilhaft durchführen. Die häufigste Folge – Rücken- oder Gelenksschmerzen, schlimmstenfalls bis hin zu Schäden am Bewegungsapparat
Unter Ergonomie versteht man die Anpassung der Arbeitsbedingungen, der technischen Geräte und der Umgebung an den Menschen. Dabei soll der Arbeitsplatz, sowie die Arbeitsweise möglichst gesund gestaltet werden.
Wenn ein Arbeitsplatz optimal gestaltet ist und die Arbeit ergonomisch ausgeführt werden kann und wird, so kann ein Mitarbeiter i.d.R. lange beschwerdefrei in seinem Betrieb arbeiten und problemlos seiner Tätigkeit nachgehen, bis er den Betrieb verlässt.
Nicht alle Arbeitsplätze sind optimal gestaltet. Wenn der Arbeitsplatz nicht optimal an den Benutzer angepasst ist, besteht die Gefahr gesundheitlicher Schädigung. Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Humanität spielen dabei eine wichtige Rolle.
Denn ein ungünstig aufgebauter Arbeitsplatz kann zu
sowie weiteren Folgeerkrankungen wie bspw. Bandscheibenvorfällen, Arthrose, o. Ä. führen.
Daher ist das Ziel von UnternehmensWert eine angenehme und ergonomisch sinnvolle Arbeitsatmosphäre zu schaffen, um Arbeiten effizient und fehlerfrei ausführen zu können und so die gesundheitlichen Belastungen so gering wie möglich zu halten. Mithilfe einer eingehenden Analyse und Arbeitsplatzbegehung eruieren wir Störfaktoren und können durch verschiedene Maßnahmen o.g. Probleme verzögern oder verhindern.
Denn nur ein gesunder und zufriedener Arbeitnehmer ist leistungsfähig. Daher führen Investitionen im Bereich der Ergonomie langfristig zu einer Ertragssteigerung für den Arbeitgeber.